20. Januar 2015 | Maria-Ruth Schäfer
Hitparade „Bestes Blech“
Der DEPT sucht die ewige Bestenliste der Bläserliteratur der letzten 1000 Jahre
RTL hat seine Chart-Shows, das ZDF sucht unsere Besten, aber der Posaunentag toppt alles und wählt die Posaunenchor-Hits der letzten 1000 Jahre. Das große Finale dazu, nämlich die Prämierung der Plätze 10 bis 1, wird auf dem Posaunentag in Dresden steigen. Bis dahin bitten wir Euch in drei Etappen um rege Mitarbeit, um gute Vorschläge und fleißiges Abstimmen ...
Phase 1 Kandidatensuche
Bis zum 15. Oktober kann jeder ohne Einschränkung die Lieblingsstücke aus dem Posaunenchor-Repertoire nominieren. Dies geschieht formlos auf drei alternativen Wegen:
- Besuch dieser Web-Seite und Eintragung des Vorschlags unten in die Kommentarliste
- Brief oder Karte an unsere Hitparaden-Frontfrau Maria-Ruth Schäfer, Uferstr. 15, 02826 Görlitz
- Formlose E-Mail mit dem/den Vorschlag(en) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein Vorschlag muss lediglich drei Angaben haben, Titel des Stücks, Komponist sowie Sammlung oder Chorheft, aus der es stammt (zum Wiederfinden für andere). Ein Vorschlag könnte also lauten
„Die mit Tränen säen“, Heinrich Schütz (1585 bis 1672), aus „Geistliche Chor-Musik 1648“
Hiermit ist der Kandidaten-Reigen eröffnet ...
Phase 2 Voting
Ab 30. Oktober wird gewählt. Voraussichtlich wird eine Experten-Jury aus allen Vorschlägen eine Kandidatenliste von ca. 50 Stücken zusammenstellen. Jeder Posaunenchor hat 5 Stimmen, die er frei auf diese 50 Kandidaten verteilen kann. Entweder ein Stück erhält alle fünf Stimmen dieses Chors oder die Stimmen werden auf bis zu fünf verschiedene Stücke verteilt. Letzte Wahlmöglichkeit ist der 4. April 2016. Auch für die Wahl gibt es die drei Möglichkeiten Brief, E-Mail oder Wahl auf der WebSite.
Phase 3 Top-Ten
Die 10 erfolgreichsten Stücke werden eingeübt durch einen (Sonder)Chor. Bei der gemeinsamen Probe im Stadion am Samstag, den 4. Juni wird bei Stimmengleichheit per Dezibel-Messung entschieden, welches das beliebtere Stück ist. Die Top-Ten werden dann feierlich auf der Altmarkt-Bühne präsentiert, und zwar in der ermittelten Reihenfolge.
Änderungen bleiben natürlich vorbehalten, und Rechtsweg gibts natürlich auch nicht ;-)
Zurück zu Neues zum DEPT 2016 Nächster Beitrag Vorheriger Beitrag
Kommentare
2. Also hat Gott die Welt geliebt (Heinrich Schütz) aus "Wachet auf" Nr. 175
3. Sonatina von Gottfried Reiche aus Turmsonaten Nr. 24 bzw. auch Gloria 2008 S. 14 oben
4. Jauchzet dem Herrn, alle Welt (F.M. Bartholdy) aus Gloria 2008 ,Strube Verlag
5.Friends for Life (Dizzy Stratford) aus Gnadauer Bläserheft S. 55 ff.
6.Herr, mach uns stark- Meditation für großen und kleinen Bläserchor (Magdalene Schauss-Flake) aus Rheinisches BH 2005 -Musik aus England S. 40-49
7.Rondeau -The Prince of Denmarks March
(Jeremiah Clarke) Bläserheft ´87
8.Canzon septimi toni a 8 von G.Gabrieli aus Venezianische Bläsermusiken
Bläserheft des CVJM-Westbundes "da capo", S. 91 bis 94, eingerichtet für 6 Stimmen von Matthias Schnabel
Bläserheft des CVJM-Westbundes "da capo", S. 91 bis 94, eingerichtet für 6 Stimmen von Matthias Schnabel
Intrade I Melchior Franck, Nonnenmann BM2013 S. 4;
Madrigal "Come Again", John Dowland, Posaunenklänge Nr.346;
Bewahre uns Gott, Ralf Grössler, BH 98;
Deep River, Richard Roblee, Ulmer Sonderdruck 20;
In dir ist Freude, Ludowico Viadana, Kirchentag II;
Gott ist gegenwärtig, Thomas Riegler, Ulmer Sonderdruck 27;
Nr. 85 Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit von Paul Ernst Ruppel
Geh`aus mein Herz und suche Freud.
Posaunenbuch Kuhlo, mit einer überlieferten Oberstimme
G F Händel Menuett TDH 3
Albinoni Adagio Bläserheft 2002
Komponist: Michael Schütz
Aus: SEIN LOB WIRD EUCH ENTFLAMMEN
Komponist: Michael Schütz
Aus: SEIN LOB WIRD EUCH ENTFLAMMEN
SEIN LOB WIRD EUCH ENTFLAMMEN
Wachet auf, ruft uns..., J.S. Bach, Blh. 2006
Nun danket alle Gott, J.S. Bach, Blh. 2006
Yellow Mountains, Jacob de Haan, Bläsermusik 2013
Best Memories, D. Wendel, Blh. 2014
2. Heil dem Land, Georg Friedrich Händel, Posaunenklänge Nr. 157 bzw. S. 192
3. Hevenu schalom alejchem, Michael Schütz, Württemberg. Bläserheft 2001, S. 88
4. Möge die Straße/Irische Segenswünsche mit Pachelbelkanon, Hans Ulrich Nonnenmann, Ulmer Sonderdruck 24, S. 30
EG 488 Bleibe bei uns Herr
Rock my soul, Töne der Hoffnung 5 S. 76
Should old Acquaintance be forgot, Töne der Hoffnung 5 S. 86
Blessed Be Your Name, Michael Schütz, Bläsermusik 2013
Shout To The Lord, Attila Kalman, Bläsermusik 2009
Anker in der Zeit, Hans-J-Eißler, Feiert Jesus Brass
Ich will dich anbeten, Michael Fingerle, Feiert Jesus Brass
In Christ Alone, Hans- J-Eißler, Bläsermusik 2013
Geh aus mein Herz und suche Freude, Just Roblee2
Gott dein Guter Segen, Uli Nonnenmann, Ulmer SD 27
There's a meeting here tonight, Traugott 5Geld, BH f. Kita V
Schenke mir,Gott, Friedemann Wutzler, Begleitheft DEKT Kirchentag 2015
alte Noten hab ich schon
SEIN LOB WIRD EUCH ENTFLAMMEN.
La Joie (Die Freude) , " ( " )
Die Nacht ist vorgedrungen, Götz Wiese (Bläservorspiel e zum EKG (großer Roter))
Amen, Richard Roblee, (Württembergisc h es Bläserheft 2001)
Möge die Straße uns zusammenführen, Frank Dörschel (nach Pachelbel) aus (BH 2010 Bayern)
Friends for Life, Dizzy Stratford (Töne der Hoffnung 3)
Jesu Meine Freude, J.S.Bach (Nr.178 Neues Posaunenbuch (Braun))
Sunshine, Michael Schütz (Blaserheft 2014, Bayern)
1.) "Sonatina 1", Gottfried Reiche, 24 Quadricinia, S. 4 (bzw. in neueren Reiche-Ausgaben)
2.) "Wer nur den lieben Gott läßt walten", Johann Sebastian Bach, Wachet auf, Nr. 170
3.) "Jauchzet, ihr Himmel", Rudolf Mauersberger, Musika 5, S. 29 (unser Schluß-Choral bei jedem Blasen in der Weihnachtszeit)
4.) "Wir glauben Gott im höchsten Thron", Christoph Albrecht, Gott danken I, Nr. 80 (alle 5 Strophen des Glaubensbekennt nis durchkomponiert)
5.) "Festmusik in B", Matthias Drude, Gott danken I, Nr. 30
6.) "... lob ihn in Ewigkeit. Amen", Ulrich Knörr, Gloria 2008, S. 16 (dieses Stück hat alle zum 1. DEPT in Leipzig begeistert - ich wünsche mir eine Wiederaufführung)
Viele Grüße aus Dresden-Klotzsc he
1.)In allen meinen Taten (auch: Nun ruhen alle Wälder); J.S. Bach; Wachet auf Nr. 163
2.)Nun danket alle Gott; J.S. Bach; Wachet auf Nr. 144
3.)Jesu, meine Freude; J.S. Bach; Wachet auf Nr. 182-186
4.) Also hat Gott die Welt geliebt; Heinrich Schütz; Wachet auf Nr. 175
5.) Aus tiefer Not schrei ich zu dir; Franziska Jacknau; Gloria 2012 (VS 2353) S. 15
6.) Sonate Es-Dur; Antonio Vivaldi; Bläserheft ´98 (Bayern) S. 20-27
7.) Vergiß nicht zu danken dem ewigen Herrn - Vorspiel; Bläserheft ´92 (Bayern) S. 80/81
8.) Geh aus, mein Herz, und suche Freud - Intrade; Musica 8 (VS 2187) S. 4/5
in verschiedenen Notenausgaben vorhanden, z. B. Bläserheft 94 aus Bayern
2) "Befiehl Du Deine Wege", Dieter Wendel, Bläserheft 98
3) "Amen", Richard Roblee, Württembergisch es Bläserheft 2001
Kirchentagsheft I
Komm sag es allen weiter, Lammel/Wedel, aus Ich lobe meinen Gott
Suite Es-Dur
Bläserheft 98 (Bayern)
Choralbuch 488
Gustav Sommer
Posaunenchor Drevenack
Befiehl du deine Wege
von Dieter Wendel
Bläserheft 1998
Jesus ist kommen. Doppel Vogt
Seite 46-49
Komponist Hans Weber
Dies war eins meiner ersten Stücke die ich im Großen Chor mitgespielt
habe
im original von Ulrich Roever und Mich ael Korb,wer es für Postanschrift eingerichtet hat weis ich nicht und auch nicht wo es steht
Ein Arrangeur oder eine Notenausgabe bräuchte ich noch um am Ende auch das Arrangement zu finden, was wirklich gemeint ist...
im original von Ulrich Roever und Mich ael Korb,wer es für Postanschrift eingerichtet hat weis ich nicht und auch nicht wo es steht
Ist auch der Favorit meiner Posaunenchöre
(www.talkirche.de/.../
und
www.posaunenchor-f-hoechst.de)
Gott danken II.
Nr. 488 im EG
aus Schottland, Bläsersatz: Matthias Schnabel
Majesty 3 Nr. 13
On my way to heaven BH 2006 Bayern
Fuchsgraben-Polka Querbeet
in verschiedenen Notenausgaben vorhanden, z. B. Bläserheft 94 aus Bayern
Allegro,Aria,Ro ndo
Strube-Verlag München
VS 2210
(LOB II, Seite 250/251)
Leider finde ich kein heft in dem auch die Oberstimme drin ist.
„Die mit Tränen säen“, Heinrich Schütz (1585 bis 1672), aus „Geistliche Chor-Musik 1648“